Das IoT Framework von ibw ag
Bietet alle notwendigen Basisfunktionen für den Anschluss verschiedener Geräte
Das IoT Framework bietet alle notwendigen Basisfunktionen für den Anschluss verschiedener Geräte wie die gesicherte, verschlüsselte Datenübertragung, die Speicherung und die Services (Business-Logik) für die kundenspezifischen Anwendungen.
smartNode: Gateway oder embedded (im Gerät integriert)
- Gateway zur Daten-Akquisition
Log Reader mit konfigurierbaren Regeln
Datenschnittstellen (IP-Protokolle, serielle Protokolle)
Kommunikation:
- Kommunikations Clients für PC (Linux, Windows) und Smartphones
(Android und iOS) - Protokoll: MQTT
Sicherheit: Authentifizierung mit User-Name, Passwort, TLS verschlüsselte Daten
smartServices:
- Regelbasiertes Interface zur Speicherung der Daten in die Datenbank
- Datenbank mit generischem Modell zur Speicherung und Verwaltung von Geräten, Events, Infrastruktur, Objekten und Organisationsdaten
Application / Clients:
- Web GUI für Administration, Betrieb, Reporting und Analytik
- Apps für Smartphones
Entwickelt mit Xamarin für iOS und Android
Entwicklungsprinzipien
Wir haben beim Lösungsdesign Wert auf Offenheit, Verwendung von Standards und OpenSource Software gelegt.
Zusammen mit dem Framework Ansatz (wiederverwendbare, generische Module) sind Pflege und Weiterentwicklung der Software langfristig und kostengünstig gesichert.
Neue Features und kundenspezifische Anpassungen werden durch das „Smart“ Konzept begünstig und sind weitgehend auch durch Konfiguration umsetzbar.
Offenheit:
- Erweiterbarkeit / Konfigurierbarkeit / Mandantenfähigkeit
- Plattform / betriebssystemunabhängig
- Verteilung der Installation / Infrastruktur
- offene, dokumentierte Reporting Schnittstellen:
CSV, PDF oder Excel Exporte für die Weiterverwendung in
Kundenanwendungen wie ERP, Ticketing, Salesforce
Standard:
- Transport: MQTT offener Standard, den alle wichtigen Anbieter von IoT-Lösungen unterstützen
- Sicherheit: TLS
Open Source:
- Linux
- Node-RED
- MQTT
Technologie
Die Framework Komponenten verwenden folgende Technologien
- smartNode: Linux, Node-RED
- Kommunikation: MQTT, TLS
- Datenbank: MS-SQL
- Installation: Lokal oder Cloud
- Mobile App: Xamarin